Die Haarer Nikolauskirche gehört zu den ältesten Gebäuden des Landkreises. Jetzt wird gefeiert!
Jubiläumsfeier am Kirchweihsonntag, 16. Oktober
Die Nikolauskirche in der Haarer Kirchenstraße gehört zu den ältesten Gebäuden des Landkreises. Durch einen Brief des Abts von Rott ist die Gründung im Jahr 1272 bezeugt. Darin bittet er um Almosen für den Bau einer Kirche im Dorf Harde bei München. Im Laufe der Zeit wurde das Kirchlein mehrfach umgebaut und renoviert. Immerhin sind noch wesentliche Teile des Mauerwerks, die südlichen Blendarkaden und die Altarsockel aus der gotischen Zeit erhalten. In den vergangenen 750 Jahren war die Kirche mehrfach vom Untergang bedroht; nach dem 30-jährigen Krieg und nach der Säkularisation wurde sogar darüber nachgedacht, sie abzutragen und das Baumaterial anderweitig zu verwenden. Die Tatsache, dass ein Friedhof bei der Kirche war, verbot im ersten Fall den Abriss; im zweiten Fall sorgte ein benachbarter Landwirt mit eigenen Mitteln für den Erhalt des Kirchleins. Nach der Fertigstellung der Konradkirche 1933 verlor sie als Nebenkirche an Bedeutung, bis auf Initiative des damaligen Kaplans Rupert Frania eine grundlegende Sanierung angestoßen wurde.
Unter reger Anteilnahme der Haarer Mitbürger und Mitwirkung der Pfarrjugend gelang es von 1970 bis 1973 die Nikolauskirche in den jetzigen Zustand zu versetzen. Heute stellt sie ein Schmuckstück in Haar dar und wird wieder rege genutzt für Werktags-Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Trauungen und Andachten.
Das 750-jährige Jubiläum wird nun am Kirchweihsonntag, den 16. Oktober, festlich gefeiert. Um 10 Uhr beginnen die Feierlichkeiten in der Nikolauskirche mit anschließender Prozession zur Pfarrkirche St. Konrad, wo dann der Dankgottesdienst stattfindet. Von 12 – 17 Uhr schließt sich ein Grillfest auf dem „Haarer Anger“ an, begleitet von einem Bilderbuchkino für Kinder und Familien „Nikolaus in geheimer Mission“ um 14 Uhr und einer Kirchenführung um 16 Uhr. Die Festlichkeiten enden um 17 Uhr mit einer gesungenen Vesper in der Nikolauskirche.
Text und Foto: HE