Vorlesung an der KinderUni mit Professorin Juliane Bernhardt
Kinder wollen wissen – Kurse an der vhs-KinderUni beschäftigen sich wieder mit spannenden Fragen
Laut dröhnt der legendäre „Imperial March“ aus der berühmten „Star Wars“-Reihe in den Saal, auf der Leinwand versucht ein Mini-Darth Vader mittels purer Willenskraft verschiedene Gegenstände zu bewegen. Zunächst gelingt es ihm nicht, bis schließlich die Scheinwerfer des Familienwagens angehen. Hinter dem scheinbaren Gelingen verbirgt sich sein Vater, der, mithilfe einer Fernbedienung, das Fahrzeug startet. „Normalerweise zeige ich Werbespots nicht so gerne“, macht Schulpsychologin und Dozentin Juliane Bernhardt, ihren jungen „Studenten“ im „Audimax“ der vhs-KinderUni klar. „Aber in dem Spot eines Autoherstellers geht es darum, was das Kind im Darth Vader-Kostüm können möchte.“
Das Quäntchen mehr
In Vorlesungsplan steht heute „Super Kids“. Gemeinsam mit den kleinen Lernwilligen zwischen acht und zwölf Jahren will KinderUni-Professorin Juliane Bernhardt den Begriff „super“ zunächst genauer unter die Lupe nehmen, bevor sie tiefer in die Thematik einsteigt. „Wir verwenden das Wort „super“ immer wieder. Superkids, Superhelden, Supertalent, es gibt ganze Fernsehshows dazu. Aber was sagt es aus?“, fragt sie in die Runde. Die Antwort kommt prompt: „Wenn jemand etwas sehr gut kann.“ Auch in diesem Semester gehen die wissbegierigen Studenten den Dingen auf den Grund. Von Fragen zu Weltall und Sternenhimmel, über selbstfahrende Autos und Roboter bis hin, was es mit dem Christkind und Weihnachtsmann so auf sich hat, versucht ein „Expertenteam“, alles zu beantworten. „Wir wollen den Kindern alles nahebringen, was sie interessiert. Alles ist mit einem Fragezeichen versehen. Wir machen jede Woche ein anderes Thema, es geht allgemein um Weltwissen“, erklärt Juliane Bernhardt das beliebte Konzept: „Jetzt untersuchen wir ein Themenbereich aus der Psychologie. Es geht um Stärken und Schwächen, was man darstellt und wer man selber ist.“
„Wir wollen den Kindern alles nahebringen, was sie interessiert. Alles ist mit einem Fragezeichen versehen. Wir machen jede Woche ein anderes Thema, es geht allgemein um Weltwissen.“
Juliane Bernhardt
Wissen ist Macht
Henry ist elf Jahre alt. Der Schüler ist seit wenigen Wochen auf dem Gymnasium, an der KinderUni aber ist er bereits ein „älteres Semester“: „Letztes Jahr war ich schon mal eingeschrieben. Man erfährt einfach Interessantes“, sagt der angehende Akademiker: „Letztes Jahr war zum Beispiel ein Vortrag „Was ist das süßeste Tier?“, also das schönste. Meiner Meinung ist es die Katze, aber das empfindet ja jeder anderes. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr wieder so interessant wird.“ Die achtjährige Annalena geht in die dritte Klasse und ist Erstsemester an der KinderUni. „Ich möchte gerne etwas wissen, was man in der Schule nicht lernt“, formuliert die vielversprechende Studentin ihre Erwartungen. Bisher wisse sie zwar noch nicht, was sie fragen könne: „Aber mir wird schon noch etwas einfallen“, meint Annalena überzeugt. „Ich denke, es wird spannend. Ich kann mir vorstellen, dass ich mir das bestimmt merken werde und im Leben brauchen kann.“ Ganz nach dem geflügelten Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon zurückgeht: „Wer Wissen hat, hat auch Macht.“ Möge die Macht mit Annalena, Henry und den anderen jungen Studenten sein!
Für Sie berichtete Manuela Praxl.